Salinen sind nicht die einzigen Orte, an denen Salz hergestellt wird. Salzgärten, Bergwerke und Steinbrüche sichern ebenfalls einen großen Teil dieser Produktion.
Meersalz ist das bekannteste. Enthalten im Wasser der Ozeane, wird es in Salzgärten, wo es durch die natürliche Verdunstung von Meerwasser durch Sonne und Wind gewonnen wird, abgebaut.
Salzgärten bestehen aus einer Beckenanlage, in denen das Meerwasser zirkuliert. Die ersten, einige zehn Zentimeter tiefe Becken, dienen zur Reinigung des Wasser. Hier wird das Wasser dekantiert und suspendierte Feststoffen lagern sich am Boden ab. Dann fließt es auf die Kristallisationsflächen. Sehr flach (weniger als ein Zentimeter), begünstigen sie die Erhöhung der Wassertemperatur und die Verdunstung. Sobald das Salz kristallisiert ist, kehren die Salzbauern es mit langen Rechen zu Haufen zusammen,um es trocknen zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit der Salzgewinnung ist der Abbau in Gruben oder Steinbrüchen. Hier handelt es sich um das Salz, das in fester Form, als Steinsalz (oder fossiles Salz) vorkommt. Es wird in unterirdischen Gallerien abgebaut, in die die Bergleute durch Schächte einfahren. Im Innern der Salzstöcke werden beim Abbau zwischen den Salzkammern stützende Pfeiler stehen gelassen, um die Stabilität des Geländes oberhalb zu gewährleisten: Dies ist der sogenannte Kammer-Pfeiler-Bau.